[ Trochtelfingen, 05. August 2020 ] Ein Zeichen setzen für den Sport und das Vereinsleben auf der Schwäbischen Alb – das wollen die Organisatoren der ALB-GOLD Mountainbike-Trophy am 4. Oktober in Trochtelfingen. Gemeinsam wollen der Nudelhersteller ALB-GOLD und die drei ausrichtenden Vereinen TSV Mägerkingen, TSG Münsingen und SSV Meidelstetten die Jedermannveranstaltung auch in diesem Jahr durchführen - trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie.
Immer am ersten Sonntag im Oktober trifft sich die MTB-Familie auf der Alb zum traditionellen Saisonabschluss. So ist es auch in diesem Jahr am 4. Oktober geplant und die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. „Natürlich können wir kein Rennen machen, wie wir es die letzten 23 Jahre veranstaltet haben. Die Corona-Beschränkungen fordern von der Organisation, den Helfern und natürlich auch den Teilnehmern ganz besondere Verhaltensregeln“, erklärt Organisationsleiter Matthias Klumpp. „Aber diese Regeln sind nach den letzten Monaten allen bekannt und bereits in vielen Teilen des täglichen Lebens voll integriert. Deshalb glaube ich an das Verständnis der Sportlerinnen und Sportler und an eine sichere Durchführung, die genauso viel Spaß und Freude bieten wird“, so Klumpp weiter.
Gemeinsam mit den ausrichtenden Vereinen und den Behörden wurde ein Konzept ausgearbeitet, das sich auf dem weiträumigen Gelände rund um die Werdenberghalle und auf der Strecke über die Kuppenalb gut umsetzen lassen sollte. Angeboten werden dieses Jahr allerdings nur der Mini-Marathon mit 30 Kilometern und die Kurzdistanz über knapp 50 Kilometer. Am Rennsonntag wird es dann zwei Zeitfenster - sogenannte Slots - geben. Diese werden durch eine anderthalbstündige Pause voneinander getrennt. Der Start ist in insgesamt sechzehn Blöcken mit überschaubaren Teilnehmerzahlen im Takt von zwei Minuten geplant. Dadurch wird sich das gesamte Starterfeld ausei-nanderziehen und die Ansammlung von Menschenmassen vermieden.
„Wir freuen uns, dass unsere Helfer so gut mitziehen. Auch die Stadt Trochtelfingen unterstützt unser Ansinnen ein Zeichen für den Sport und das Vereinsleben zu setzen“, berichtet der Vereinsvorsitzende des TSV Mägerkingen Jürgen Frank. Für die beiden getrennten Zeitfenster sind maximal 400 Teilnehmer pro Fenster zugelassen. Die Vereine hoffen auf zahlreiche wettkampfhungrige Sportler, damit sich der Aufwand auch lohnt. „Alle Beteiligten haben aufgrund der Corona-Pandemie ihre Sommerveranstaltungen abgesagt und konnten keinerlei Einnahmen für die Verein-sarbeit erzielen. Die Situation ist nicht einfach – auch für die Vereine“, ergänzt der TSV-Vorstand. Als Team wollen die Organisatoren den Radlern im Herbst ein klein wenig „Normalität“ zurückgeben. So soll die MTB-Rennsaison die keine war, im gewohnten Umfeld abgeschlossen werden und auch für die Vereine versöhnlich ausklingen.